Ausbildungsziel ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein.
Die Gesamtausbildung dauert in Vollzeitform drei Jahre. Dabei findet die berufspraktische Ausbildung in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern nach Maßgabe der Stundentafel statt. Die Verkürzung der Ausbildung ist auf Antrag unter bestimmten Bedingungen möglich.

  • moderne Fachkabinette für den Unterricht, WLAN, interaktive Tafeln
  • gute Lernatmosphäre
  • Möglichkeit zu Unterricht im Freien
  • Exkursionen, Projekte wie Kinderfest und Weihnachtsaufführungen
  • viele praxisrelevante Zusatzqualifikationen im Wahlpflichtbereich
  • Kooperationen mit vielen Praxispartnern erhöhen die Ausbildungsqualität

  • Kindertagesstätten
  • Ganztagsbetreuung
  • Wohnheime/Wohngemeinschaften
  • Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung
  • Einrichtungen für offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Kurheime für Kinder und Jugendliche

  1. der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
    a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
    b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder eine nicht einschlägige zweijährige Berufstätigkeit
    oder
  2. c) eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung
    oder
  3. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
  4. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in einer von Nummer 2 abweichenden Fachrichtung oder
    die allgemeine Hochschulreife und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen

Zu Möglichkeiten der Anrechnung (Freiwilligendienste, Ausbildungen der DDR, ...) und zu Verkürzungen der Ausbildungdauer kontaktieren Sie uns bitte zur Einzelfallprüfung.

28. Februar des Aufnahmejahres (danach auf Anfrage möglich)

  • Aufnahmeantrag »
  • beglaubigte Kopie der Zeugnisse, die die Aufnahmevoraussetzungen nachweisen
  • tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
  • ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung im Original
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
    (Vorlage bei Aufnahme für die praktische Ausbildung – Sie erhalten von uns dafür einen Antrag nach eingegangener Bewerbung)

Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises, Schneeberg/Schwarzenberg
Steinweg 10, 08340 Schwarzenberg

Hinweis: Bewerbungen werden nur über den Postweg angenommen!

Kontakt
E-Mail: bewerbung@bsz-schneeberg-schwarzenberg.de
Homepage: www.bsz-schneeberg-schwarzenberg.de
Telefon: 03774 1533-0
Telefax: 03774 1533-16

Schulleiterin: Frau Caterina Martin
Stellv. Schulleiterin: Frau Petra Wesely
Fachleiterin: Frau Katrin Rabe

Für Schülerinnen und Schüler, die täglich nach Hause fahren, ist die Beantragung eines Bildungstickets möglich. Der zu zahlende Eigenanteil richtet sich nach der Satzung des Verkehrsverbundes Mittelsachsen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ein BAföG-Antrag gestellt werden.
Förderung mit Bildungsschein ist möglich. Bitte sprechen Sie dazu in der Agentur für Arbeit vor.

Allgemeinbildende Inhalte

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Mathematik
  • Evangelische Religion, Katholische Religion, Ethik

Berufsbildende Inhalte

  • Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
  • Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
  • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
  • Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
  • Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im  Berufsfeld kooperieren
  • Facharbeit erstellen

Wahlpflichtlernfelder

  • Säuglingspflege
  • Erlebnispädagogik
  • Darstellendes Spiel
  • Naturwissenschaftlicher Bildungsbereich
  • Inklusion
  • Gesundheitsförderung/Erste Hilfe

Praktische Ausbildung

  • Blockpraktikum im Arbeitsfeld Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort (11 Wochen)
  • Blockpraktikum in Arbeitsfeldern von Erziehern/innen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen (11 Wochen)
  • Blockpraktikum im Arbeitsfeld nach eigener Wahl (11 Wochen)

Zusatzausbildung Fachhochschulreife in den Fächern Mathematik und Englisch (optional)

  • Zwei schriftliche Komplexprüfungen zu verschiedenen Themenbereichen der Ausbildung:
    „Pädagogische Prozesse gestalten und Gruppenprozesse begleiten“ mit
    „Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen“  und
    „Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten“ mit
    „Kinder u. Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen“
  • Eine praktische Prüfung in der berufspraktischen Ausbildung
  • Eine mündliche und schriftliche Prüfung nur für Schüler mit Fachhochschulreife in Englisch

Fachschule Sozialwesen

Fachrichtung Sozialpädagogik

   Standort:
Schwarzenberg

   Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Ausbildungsform:
Vollzeitausbildung mit Praktika

  Abschluss:
Staatlich anerkannte Erzieherin /
Staatlich anerkannter Erzieher
zusätzlich Fachhochschulreife möglich
 

Bewerbungsanfrage

Aufnahme-Antrag